Ansteckung durch Blutentnahme

Moderator: DMF-Team

Antworten
Lena21
Topicstarter
noch neu hier
Beiträge: 2
Registriert: 25.04.23, 20:48

Ansteckung durch Blutentnahme

Beitrag von Lena21 »

Hallo zusammen, ich habe einen Freund der sich aktuell total verrückt macht. Bei der Blutentnahme bei seinem Hausarzt hat die Laborassistentin während der Nadeleinführung die Nadel in der Mitte mit dem Finger berührt und diese dann vollständig eingeführt. Dabei trug sie keine sterilen Handschuhe (diese wurden bei mehreren Patienten verwendet) und hat sich auch nicht die Handschuhe desinfeziert. Ist das Risiko der Ansteckung bei so einer Aktion hoch?

Hat jemand Erfahrung damit?
Dr.med.Holger Fischer
DMF-Moderator
Beiträge: 13901
Registriert: 31.01.07, 15:01
Wohnort: 73061 Ebersbach/ Fils

Re: Ansteckung durch Blutentnahme

Beitrag von Dr.med.Holger Fischer »

Hallo,
Handschuhe wechsel man nach jedem Patienten, sie werden nicht desinfiziert nach der Blutentnahme und kommen in den Abwurfeimer. Für jeden Pat. muß man neue sterile Handschuhe nehmen-das ist Pflicht. Sie schreiben einmal, dass Handschuhe getragen wurden und andererseits, dass keine verwendet wurden-das ist mir unklar. Aber in jedem Fall -selbst wenn entgegen der hygienischen Richtlinien verstoßen wurde- sollte das Risiko einer Ansteckung extrem gering sein. Evtl. sollte man den Praxisinhaber auf diesen Mißstand hinweisen.
Grüße Dr. Fischer
Unter Bezugnahme auf § 7 (3) der Berufsordnung für Ärzte ist mein Beitrag eine Stellungnahme,die auf den vorliegenden Angaben beruht .Sie ersetzt aber nicht die persönliche Beratung, Untersuchung und Behandlung durch Ihren Arzt.
Lena21
Topicstarter
noch neu hier
Beiträge: 2
Registriert: 25.04.23, 20:48

Re: Ansteckung durch Blutentnahme

Beitrag von Lena21 »

Hallo Dr. Fischer,
vielen Dank für die Antwort.
Die Handschuhe wurden nicht gewechselt und die Nadel wurde mit diesen angefasst.
So ist diese wahrscheinlich auch nicht mehr sterilen gewesen.
Sie schreiben, dass das Risiko extrem gering sei - was würde es prozentual ausmachen?

Macht es einen Sinn sich anschließend nach so einem Vorfall auf gängige Infektionskrankheiten zu testen?

Viele Grüße
Dr.med.Holger Fischer
DMF-Moderator
Beiträge: 13901
Registriert: 31.01.07, 15:01
Wohnort: 73061 Ebersbach/ Fils

Re: Ansteckung durch Blutentnahme

Beitrag von Dr.med.Holger Fischer »

Hallo,
ja, sie ist dann nicht mehr steril, aber sich diesbezüglich auf mögliche Infektionskrankheiten untersuchen zu lassen, das halte ich dennoch für absolut unnötig.
Grüße Dr. Fischer
Unter Bezugnahme auf § 7 (3) der Berufsordnung für Ärzte ist mein Beitrag eine Stellungnahme,die auf den vorliegenden Angaben beruht .Sie ersetzt aber nicht die persönliche Beratung, Untersuchung und Behandlung durch Ihren Arzt.
blackylein
DMF-Mitglied
DMF-Mitglied
Beiträge: 518
Registriert: 27.01.07, 13:57
Wohnort: Schwarzwald

Re: Ansteckung durch Blutentnahme

Beitrag von blackylein »

Lena21 hat geschrieben: 26.04.23, 12:02 Hallo Dr. Fischer,
vielen Dank für die Antwort.
Die Handschuhe wurden nicht gewechselt und die Nadel wurde mit diesen angefasst.
So ist diese wahrscheinlich auch nicht mehr sterilen gewesen.
Sie schreiben, dass das Risiko extrem gering sei - was würde es prozentual ausmachen?

Macht es einen Sinn sich anschließend nach so einem Vorfall auf gängige Infektionskrankheiten zu testen?

Viele Grüße

Seit wann werden für Blutentnahmen sterile Handschuhe benutzt?
Ich habe es immer nur mit denen aus dem 100er Karton erlebt. Und diese sind nicht steril, sondern keimarm verpackt. Und haben eine Durchlässigkeit von 2%.
Brigitte Goretzky
DMF-Moderator
Beiträge: 3875
Registriert: 26.08.06, 21:00
Wohnort: Kohlenpott

Re: Ansteckung durch Blutentnahme

Beitrag von Brigitte Goretzky »

Hallo,

das RKI schreibt dazu unter Berufung auf die KRINKO:
1. Indikation zum Tragen von Handschuhen

Das Tragen von Handschuhen wird von der KRINKO bei bestimmten Tätigkeiten bzw. Situationen empfohlen.

Im Kapitel 6.1 "Medizinische Einmalhandschuhe und Schutzhandschuhe" der KRINKO-Empfehlung "Hände­hygiene in Ein­rich­tungen des Gesund­heits­wesens, Bundes­gesundheits­blatt 9/2016 (PDF, 572 KB, Datei ist nicht barrierefrei)" ist diesbezüglich aufgeführt:

Handschuhe werden in Gesundheitseinrichtungen mit folgenden Indikationen eingesetzt [...]:

- Schutz des Trägers vor Kontamination mit Blut, Sekreten und Exkreten einschließlich Krankheitserregern und indirekt zur Unterbrechung von Infektionsketten (pathogenfreier medizinischer Einmalhandschuh), (...)
- Unterbindung der Erregerfreisetzung von der Hand in aseptische Bereiche (steriler medizinischer Einmalhandschuh; s. 6.2). (…)
- Sie sind insbesondere indiziert, wenn die erwarteten Erreger unempfindlich gegen Alkohol-basierte Händedesinfektionsmittel sind, z.B. C. difficile, oder besonders gefährlich sind, z.B. Erreger des viralen hämorrhagischen Fiebers.
Die einfache Blutentnahme aus einer Armvene ist kein aseptischer Eingriff, mit diesem Begriff sind z.B. Operationen gemeint. Das Tragen von Handschuhen bei der Blutentnahme dient dabei dem Schutz des medizinischen Personals vor Blut, das möglicherweise dabei austritt. Es dient nicht dem Schutz des Patienten.

Der Patient wird durch Desinfektion und eine hygienische Arbeitsweise geschützt. Das Berühren der Nadel durch den Blutabnehmer vor der Blutentnahme ist ein No-Go. Sowas kann einmal passieren, dann muss die Nadel eben weggeworfen und eine neue genommen werden. Trotzdem ist das Infektionsrisiko extrem gering, wenn die Einstichstelle in ihrem Arm nicht rot und dick oder gar vereitert ist, können Sie davon ausgehen, dass auch nichts passiert ist.

Eine allgemeine Untersuchung auf Infektionskrankheiten gibt es nicht, da es viele unterschiedliche Infektionswege gibt und jede Krankheit ihre eigenen Symptome verursacht.

Viele Grüße
B. Goretzky
And God promised men that good and obedient wives would be found in all corners of the earth.


Then she made the world round and laughed and laughed and laughed...
Antworten