Ehlers Danlos, MCAS
Anfang Dezember proximalen Humerus mehrfach bei Sportunfall gebrochen. Plattenostheosynthese und freie Schraube in Tuberculum minus. Konnte 3.5 Monate lang Arm nicht ueber 110 Grad aktiv heben und starke Schmerzen ueberhalb Ellenbogen. Schulterchirurg meinte dass die lange Bizepssehne subluxiert sein koennte. Kann man operieren. Aber erstmal Knochen verheilen lassen. Habe an der Sehne rummanipuliert und seitdem kann ich den Arm 180 Grad heben, Schmerzen am Ellenbogen weg, wenn auch zeitweise mit etwas Schmerzen und immer mit Knacken und Klemmen im Oberarm (nicht nur bei der Sehne) ab 150 Grad welches bei einer gleichzeitigen Drehung verschwindet. Da ich sowieso immer wieder Entzuedungen im Gewebe ueber der Platte (Schraube auch?) habe und diese am Gelenkdach klemmt muss die eh relativ schnell raus. Knochen bei Kontroll-CT vor 2 Wochen komplett verheilt.
Eine Frage: Laut OP Protokoll wurde ein Schnitt fuer Marknagel gemacht, Headsplit entdeckt, Schnitt fuer Platte nach unten erweitert. Tub. minus mit K-Wire stabilisiert, Platte angebracht, K-Wire weg und Schraube mit Spacer in Tub. minus. Alles recht detailliert beschrieben. Was ich seltsam finde, ist es das ueberhaupt keine Beschreibung der Sehnen und Baender gibt. Da am Tuberculum minus rumgeschraubt wurde wuerde ich vermuten, dass die vordere Rotatorenmanschette und das Gewebe welches die lange Bizepssehne zwischen diesem und Platte festhaelt sichtbar war. Haette man da nicht sehen sollen ob da irgendwas gerissen ist, und dieses entweder reparieren, oder zumindest beschreiben sollen fuer eine spaetere OP? Mein Gedanke geht nicht in die Richtung "da hat jemand Mist gebaut" sondern dass dort vielleicht garnichts kaputt ist und die noch bestehenden Probleme durch normale Heilung, und vor allem Reibung/Reizung an der Schraube und Entzuendungen (wie ueber der Platte) sein koennte. Und somit eben nicht noch ein grosser Schnitt noetig waehre - was bei Ehlers-Danlos jedenfalls bei mir sowieso sehr problematisch ist. Erfahrungsgemaess ueberdehnen Sehnen und andere Weichteile zeitweise bei mir, koennen schonmal an der falschen Stelle haengenbleiben, gehen aber nicht kaputt. MRT bringt leider nichts wegen Metallreflektionen. Ultraschall scheint soweit nichts zu zeigen. Was also wird normalerweise bei einer Platteninstallation gemacht: nur die Platte oder wird geschaut (und beschrieben) wie die Weichteile aussehen?
[Schulter] Plattenostheosynthese: werden Weichteilschaeden gesehen?
Moderator: DMF-Team
-
- Letzte Themen