ich freue mich mit dir dass nun doch alles gut geworden ist.
Besorge dir eine richtig gute Sonnenbrille, ich brauche die immer wenn die Sonne scheint.
Alles Gute weiterhin.

Moderator: DMF-Team
Rein informativ gedacht, nachfolgend ein erhellender Artikel zu der "Sehschärfebestimmung nach Europäischer Norm"Gewonnen habe ich nach der OP einen (korrigierten) Fernvisus von über 90 Prozent, welcher vorher bei nur noch ~40 Prozent lag. Das ist zwar durchaus bemerkenswert.
Hier der physikalische Hintergrund von Streulicht und Blendung in diesem ZusammenhangParasympathikus hat geschrieben: ↑07.08.22, 02:58 Meine hier laienhafte Vermutung ist, dass es vielleicht Individuuen gibt, bei denen die Sehzellen oder die nachgeschaltete neuronale Verarbeitung anhaltend nicht mit den neuen Helligkeitsinformationen klarkommen. Möglicherweise sind Blendeffekte und Lichtempfindlichkeit zwei völlig getrennt zu behandelnde Sachverhalte?
Hier haben Sie den richtigen Riecher gehabt. Ich biete diese Blaufilter nur noch in Ausnahmefällen an.Parasympathikus hat geschrieben: ↑07.08.22, 02:58 Ich danke Ihnen sehr für die Stellungnahme zum "Blaufilter". Mein Optiker hat die Wichtigkeit dessen in der Brille so eskaliert, als ob ich ansonsten in einem Jahr blind bin. Bringt pro Brille ja auch einen Füffi mehr. Wenn ich mir den unschönen Gelbton (der zudem nichts an der Lichtempfindlichkeit ändert) jetzt so anschaue, dann würde ich den auch nicht dauerhaft in der Linse verbaut haben wollen. Gelbstichig habe ich lange genug gesehen.
Das ist ein wunderschönes Beispiel für die Beliebigkeit von Regeln. In den 70ern wurden Versicherungsklassen für Motorräder an der Motorleistung festgemacht. Und was für ein Zufall: die Klasse mit der "krummen" Leistung von 27 PS und die 50 PS-Klasse bildeten die Leistungen der damaligen BMW-Motorräder ab. Meine 250er Suzuki hatte dummerweise 32 PS. Natüüürlich hat Suzuki sie danach für D sofort gedrosselt auf den Markt gebracht.Humungus hat geschrieben: ↑07.08.22, 08:22 Aber da habe ich noch eine schöne Geschichte über diesen IOL-Anbieter mit den Glistenings: vor einigen Jahren wurden die Vertragsbedingungen für die Kassenärzte für ambulante Cataract-OPs neu verhandelt. Und urplötzlich stand da ein verpflichtender UV-Filter mit einer Wellenlänge von XY nm. Witzigerweise war das genau der Filter dieses Herstellers, während alle anderen Hersteller klarer IOLs ihren Filter einen Tick tiefer setzten. Folge wäre gewesen, dass ausschließlich die Linsen dieses Herstellers in Deutschland implantiert werden dürfen. Von heute auf morgen!!!