Praxisanleitung in der Intensiv- und Anästhesiepflege

Sub-Forum von AnInt.de

Moderator: DMF-Team

Wie bewerten Sie dieses Fachbuch? Die Skala reicht von 1 - 5 Sternen, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste Wertung ist.

5 Sterne (Bestnote)
0
Keine Stimmen
4 Sterne
0
Keine Stimmen
3 Sterne
0
Keine Stimmen
2 Sterne
0
Keine Stimmen
1 Stern (schlechteste Wertung)
0
Keine Stimmen
Ich kenne dieses Fachbuch noch nicht.
1
100%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 1

Gunnar Piltz
Topicstarter
DMF-Moderator
Beiträge: 1766
Registriert: 17.09.04, 01:31
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Praxisanleitung in der Intensiv- und Anästhesiepflege

Beitrag von Gunnar Piltz »

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Nutzer und Gäste!!!

In unseren Bereichen gibt es eine Vielzahl an Fachliteratur. Gerade in der Aus-, Fort- und Weiterbildung sind gute und geeignete Fachbücher ständige Wegbegleiter und gehören einfach mit dazu. Auch danach nimmt man sich zu konkreten Fragestellungen immer wieder mal ein Fachbuch zur Hand und liest in bestimmten Passagen nach.

Aber was ist denn eigentlich ein „gutes“ Fachbuch und lohnt sich die Anschaffung wirklich? Welches Fachbuch kann man empfehlen und was sollte man sich besser nicht zulegen?

Gerade wenn es um die Wahl geeigneter Fachliteratur geht, dann sind uns die Meinungen anderer Kollegen sehr wichtig. Wer könnte ein Fachbuch auch besser empfehlen, als der Kollege, der es gelesen oder damit gearbeitet hat.

Wir stellen Ihnen hier auf AnInt.de eine ständig wachsende Auswahl geeigneter Fachliteratur vor und würden uns wünschen, dass Sie sich an unseren Rezensionen beteiligen. Schreiben Sie uns Ihre Meinung/Rezension zu diesem Fachbuch und profitieren Sie gleichermaßen von den Rezensionen der anderen Nutzer.

Das AnInt.de-Team
Zuletzt geändert von Gunnar Piltz am 24.04.06, 10:43, insgesamt 3-mal geändert.
Gunnar Piltz
Topicstarter
DMF-Moderator
Beiträge: 1766
Registriert: 17.09.04, 01:31
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Beitrag von Gunnar Piltz »

Kurzbeschreibung

Das Buch versteht sich als Nachschlagewerk für Mentoren, Praxisanleiter, Leitungen von Fachweiterbildungen, aber auch als Handbuch für die Teilnehmer an Weiterbildungen und für neue Mitarbeiter.

Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen des Lernens, Methodik und Didaktik sowie die Pflegestandards als Basis der Anleitung dargestellt. Theoretische Kenntnisse werden kurz und prägnant vermittelt. Dabei werden erstmals Aspekte der Pflegetheorie nach Peplau auf Einarbeitungskonzepte übertragen.

Im zweiten Teil sind Standards für die Anästhesie- und Intensivpflege aufgeführt, die von der Arbeitsgruppe "Praxisanleiter" der Fachweiterbildungsstätte Celle entwickelt und eingeführt wurden.

Inhaltsverzeichnis

Teil I: Praktische Anleitung und Pflegestandards.
1. Grundlegende Begriffe zur Praxisanleitung.

2. Theoretische Grundlagen des Lernens.
2.1 Lerntheorien.
2.1.1 Lerntheorien nach dem Ansatz der Auffassung des Verhältnisses zur Umwelt.
2.1.2 Lerntheorien nach dem Ansatz des spezifischen Verständnisses vom menschlichen Lernen selbst.
2.1.2.1 Behavioristische Theorien.
2.1.2.2 Kognitive Theorien.
2.2 Repräsentationstypen des Lernens.
2.3 Lernstufen.
2.4 Motivation.
2.4.1 Definitionen von Motivation.
2.4.2 Lernmotive für neue Mitarbeiter oder Fachweiterbildungsteilnehmer in der Intensiv- und Anästhesiepflege.
2.4.3 Motivationsfördernde Faktoren.
2.5 Anforderungen an den Anleiter.
2.6 Lernziele.
2.7 Didaktische Lernzielbereiche.

3. Methodik und Didaktik der Anleitung.
3.1 Struktur der praktischen Anleitung.
3.2 Der Prozess der Praxisanleitung.
3.2.1 Informationssammlung.
3.2.2 Probleme /Ressourcen.
3.2.3 Zielformulierung.
3.2.4 Planung der Anleitung.
3.2.5 Durchführung der Anleitung.
3.2.6 Evaluation der Anleitung.
3.3 Die Einarbeitung neuer Mitarbeiter.
3.3.1 Definition der Einarbeitung.
3.3.2 Ziel der Einarbeitung.
3.3.3 Das Einarbeitungskonzept auf der Grundlage einiger Aspekte des Pflegemodells von Hildegard Peplau.
3.3.3.1 Beschreibung des Modells von Peplau.
3.3.3.2 Übertragung der Interaktionsphasen von Peplau auf die Einarbeitungssituation.
3.3.3.3 Instrumente im Rahmen der Einarbeitung in Verbindung mit den Interaktionsphasen nach Peplau.
3.3.3.4 Beeinflussungsfaktoren während der Einarbeitung.
3.4 Grundlagen der Beurteilung von Mitarbeitern.
3.4.1 Ziele und Funktionen von Beurteilungen.
3.4.2 Grundlagen der menschlichen Wahrnehmung.
3.4.3 Fehlerquellen im Beurteilungsprozess.
3.4.4 Das Zwischen- und Beurteilungsgespräch.

4. Pflegestandards als Basis der Anleitung.
4.1 Definition von Standards.
4.2 Überblick über unterschiedliche Arten und Einteilungen von Standards.
4.3 Ziele von Pflegestandards und damit verbundene Anforderungen.
4.3.1 Definitionen von Qualität.
4.3.2 Ziele von Standards.
4.3.3 Anforderungen an Standards.
4.4 Argumente für die Einführung.
4.5 Grundlegende Elemente für die Erstellung von Pflegestandards.
4.6 Checklisten für den Umgang mit Pflegestandards.
4.6.1 Grundsätze zur Vorbereitung.
4.6.2 Grundsätze zur Aufstellung.
4.6.3 Richtlinien zur Erprobung.
4.6.4 Ablauf der Erprobungsphase.
4.6.5 Checkliste zur Auswertung.
4.6.6 Richtlinien zur Anwendung.

Teil II: Standards in der Anästhesie- und Intensivpflege.
5. Standards in der Anästhesie- und Intensivpflege.
5.1 Standards in der Anästhesiepflege.
5.1.1 Vorbereitung eines Anästhesiearbeitsplatzes.
5.1.2 Übernahme eines Patienten zur Anästhesie.
5.1.3 Vorbereiten eines Patienten zur Anästhesie.
5.1.4 Übergabe eines Patienten an die weiterbetreuende Pflegekraft.
5.1.5 Aufbereiten eines Anästhesiearbeitsplatzes.
5.1.6 Vorbereitung und Einleitung einer Maskennarkose.
5.1.7 Vorbereitung und Einleitung einer Narkose mit Larynxmaske.
5.1.8 Vorbereitung und Einleitung einer Intubationsnarkose (ITN).
5.1.9 Vorbereitung und Assistenz bei Plexus-Anästhesie.
5.1.10 Supraclaviculäre Plexus-Blockade nach Kulenkampff (Assistenz).
5.1.11 Axilläre Blockade des Plexus brachialis (Assistenz).
5.1.12 Interskalenäre Plexus-Blockade nach Winnie (Assistenz).
5.1.13 Vertikale infraclaviculäre Blockade des Plexus brachialis (Assistenz).
5.1.14 Anästhesie bei akuten Blutungen (im hämorrhagischen Schock).
5.1.15 Assistenz bei Ileuseinleitung.
5.1.16 Anästhesie bei schweren Verbrennungen.
5.1.17 Anästhesie bei Sectio caesarea.
5.1.18 Stand-by.
5.1.19 Pflege im Aufwachraum.
5.1.20 Patiententransport.
5.2 Standards in der Intensivpflege.
5.2.1 Pflege eines zentralvenösen Katheters.
5.2.2 Pflege eines arteriellen Zugangs.
5.2.3 Überwachung eines Intensivpatienten (allgemein).
5.2.4 Umgang mit (und Pflege von Pat. mit) Thoraxdrainagen.
5.3 Spezielle Standards bei intensivpflichtigen Erkrankungen.
5.3.1 Überwachung und Pflege eines Patienten mit Polytrauma.
5.3.2 Überwachung und Pflege eines Patienten mit Thoraxtrauma.
5.3.3 Überwachung und Pflege eines Patienten mit ARDS.
5.3.4 Überwachung und Pflege eines Patienten mit Peritonitis.
5.3.5 Überwachung und Pflege eines Patienten mit einer akuten Pankreatitis.
5.3.6 Überwachung und Pflege eines Patienten mit einem akuten Myokardinfarkt.
5.3.7 Besonderheiten bei Überwachung und Pflege eines Patienten mit Thrombolysebehandlung eines Myokardinfarkts.
5.3.8 Überwachung und Pflege eines Patienten mit einer akuten bronchialen Obstruktion (COPD).
5.3.9 Überwachung und Pflege eines Patienten mit einer Lungenembolie. 145
5.4 Spezielle Standards bei akuten Ereignissen.
5.4.1 Überwachung und Pflege eines Patienten mit einem akuten Schockgeschehen - Kardiogener Schock.
5.4.2 Überwachung und Pflege eines Patienten mit einem akuten Schockgeschehen - Anaphylaktischer Schock.
5.4.3 Überwachung und Pflege eines Patienten mit einem akuten Schockgeschehen - Septischer Schock.

[Der Inhalt dieser Kurzbeschreibung wurde aus dem Buch übernommen]
Antworten Thema auf Facebook veröffentlichen Thema auf Facebook veröffentlichen