Medikamente: Handelsname vs. Wirkstoffname
Moderator: DMF-Team
-
Topicstarter - noch neu hier
- Beiträge: 2
- Registriert: 26.03.08, 09:25
Medikamente: Handelsname vs. Wirkstoffname
Hallo Zusammen,
meine Frage richtet sich dahingehend, dass wir auf unserer Rettungswache überlegen die Sortierung und den "sprachlichen Umgang" mit Medikamenten von Handelsname hin zu Wirkstoffnamen umzustellen.
Hat jmd. von Euch bereits Erfahrung damit - evtl. schon umgestellt oder in Planung?
Gerne würde ich auch eure Pros und Kontras zu diesem Thema hören.
Grüße
SARSinfector
meine Frage richtet sich dahingehend, dass wir auf unserer Rettungswache überlegen die Sortierung und den "sprachlichen Umgang" mit Medikamenten von Handelsname hin zu Wirkstoffnamen umzustellen.
Hat jmd. von Euch bereits Erfahrung damit - evtl. schon umgestellt oder in Planung?
Gerne würde ich auch eure Pros und Kontras zu diesem Thema hören.
Grüße
SARSinfector
Hallo SARSinfector,
wir haben in unserer Wache eine Mischform gewählt. Alphabetische Ordnung als Grundprinzip und anschließend Handelsnahme bei selten verwendeten Medikamenten (z.B. Antidote) und Wirkstoffnamen bei hohen Verbrauchszahlen wegen häufiger Wechsel auf Grund von Preisgestaltungen. Nähere Beispiele kann ich Dir hier leider nicht nennen, da wir ja im offenen Forum sind. Unterm Strich sind es ca. 2/3 Handelsnamen und 1/3 Wirkstoffnamen und alles ist eine Frage der Gewöhnung. Im Medikamentendepot steht ein durch die Kollegen zu quitierender Hinweis z.B.:ab April wird anstatt X das Medikament Y mit folgenden Besonderheiten ... verwendet. Bei uns funktioniert es so ganz gut. Hoffe es hilft ein wenig
Franko
wir haben in unserer Wache eine Mischform gewählt. Alphabetische Ordnung als Grundprinzip und anschließend Handelsnahme bei selten verwendeten Medikamenten (z.B. Antidote) und Wirkstoffnamen bei hohen Verbrauchszahlen wegen häufiger Wechsel auf Grund von Preisgestaltungen. Nähere Beispiele kann ich Dir hier leider nicht nennen, da wir ja im offenen Forum sind. Unterm Strich sind es ca. 2/3 Handelsnamen und 1/3 Wirkstoffnamen und alles ist eine Frage der Gewöhnung. Im Medikamentendepot steht ein durch die Kollegen zu quitierender Hinweis z.B.:ab April wird anstatt X das Medikament Y mit folgenden Besonderheiten ... verwendet. Bei uns funktioniert es so ganz gut. Hoffe es hilft ein wenig
Franko
-
Topicstarter - noch neu hier
- Beiträge: 2
- Registriert: 26.03.08, 09:25
Hallo Franko,
vielen Dank für die Info.
Da hab ich nur nochmal ne kurze Frage dazu. Stiftet so ein Mischsystem nicht eher unruhe beim Einführen und in der täglichen Praxis?
Und wie "fit" sind deine Kollegen - beherschen die Wirkstoff und Handelsname?
Genau dieses Problem stellt sich mir nämlich - durch den jahrelangen Gebrauch von Handelsnamen sind diese so in den Köpfen dass selbst wenn sich ein Medi ändert es immernoch nach dem alten Namen gerufen wird.
Und da künftig immer mehr Generika mit Wirstoffnamen den Markt fluten und wir aufs Geld schauen müssen - stellte sich mir die Überlegung der Umstellung.
SARS
vielen Dank für die Info.
Da hab ich nur nochmal ne kurze Frage dazu. Stiftet so ein Mischsystem nicht eher unruhe beim Einführen und in der täglichen Praxis?
Und wie "fit" sind deine Kollegen - beherschen die Wirkstoff und Handelsname?
Genau dieses Problem stellt sich mir nämlich - durch den jahrelangen Gebrauch von Handelsnamen sind diese so in den Köpfen dass selbst wenn sich ein Medi ändert es immernoch nach dem alten Namen gerufen wird.
Und da künftig immer mehr Generika mit Wirstoffnamen den Markt fluten und wir aufs Geld schauen müssen - stellte sich mir die Überlegung der Umstellung.
SARS
Hallo SARSinfector,
Unruhe ist noch keine aufgekommen, da über den Aushang entsprechend informiert wird. Außerdem üben wir ja einen Fachberuf aus, zu dem auch ein ständiger Lernprozess gehöhrt. Wie gesagt, bei UNS funktioniert es so, auch wenn ich deine Bedenken verstehe. Ich möchte aber nicht den Eindruck erwecken, dass dies der Weisheit letzter Schluss wäre!
MfG Franko
Unruhe ist noch keine aufgekommen, da über den Aushang entsprechend informiert wird. Außerdem üben wir ja einen Fachberuf aus, zu dem auch ein ständiger Lernprozess gehöhrt. Wie gesagt, bei UNS funktioniert es so, auch wenn ich deine Bedenken verstehe. Ich möchte aber nicht den Eindruck erwecken, dass dies der Weisheit letzter Schluss wäre!
MfG Franko
-
- DMF-Mitglied
- Beiträge: 27
- Registriert: 05.07.05, 09:07
Re: Medikamente: Handelsname vs. Wirkstoffname
Hallo,
ich arbeite zwar als Notarzt in Frankreich, wir haben hier aber die gleichen Probleme. Bei uns ist fast alles nach Handelsname sortiert. Ich glaube, dass es bei Medikamenten wie Actilyse oder Adrekar mit dem Wirkstoffnamen schon Probleme gäbe, wenn man nach Wirkstoff sortieren würde. Ich für meinen Teil hätte als deutscher Arzt natrürlich weniger Probleme, weil ich erst mal die Handelsnamen lernen musste. Ich würde die¨Umstellung begrüssen, aber wie gesagt, sehe da eher praktische Probleme.
Gruss, OB
ich arbeite zwar als Notarzt in Frankreich, wir haben hier aber die gleichen Probleme. Bei uns ist fast alles nach Handelsname sortiert. Ich glaube, dass es bei Medikamenten wie Actilyse oder Adrekar mit dem Wirkstoffnamen schon Probleme gäbe, wenn man nach Wirkstoff sortieren würde. Ich für meinen Teil hätte als deutscher Arzt natrürlich weniger Probleme, weil ich erst mal die Handelsnamen lernen musste. Ich würde die¨Umstellung begrüssen, aber wie gesagt, sehe da eher praktische Probleme.
Gruss, OB
-
- DMF-Mitglied
- Beiträge: 27
- Registriert: 05.07.05, 09:07
Hallo!
Das bei einigen "Exoten" die Wirkstoffnamen nicht unbedingt auswendig parat sind ist klar, in der Klinik ist das einfach mit dem Gang zum Rechner und befragen der allwissenden Roten Liste erledigt.
Allerdings ist das Spektrum an Medikamenten im Rettungsdienst doch deutlich kleiner als in der Klinik.
Als Alternative würde sich hier aber auch das sortieren nach "Wirkstoffgruppen" (grob) bzw. Indikation anbieten:
- Katecholamine / Kreislauf
- Narkose
- Analgesie
- Sedierung / Krampfanfall
usw.
Ist bei uns im Notfallrucksack / - Wagen so geregelt.
Gruss Marc
Das bei einigen "Exoten" die Wirkstoffnamen nicht unbedingt auswendig parat sind ist klar, in der Klinik ist das einfach mit dem Gang zum Rechner und befragen der allwissenden Roten Liste erledigt.
Allerdings ist das Spektrum an Medikamenten im Rettungsdienst doch deutlich kleiner als in der Klinik.
Als Alternative würde sich hier aber auch das sortieren nach "Wirkstoffgruppen" (grob) bzw. Indikation anbieten:
- Katecholamine / Kreislauf
- Narkose
- Analgesie
- Sedierung / Krampfanfall
usw.
Ist bei uns im Notfallrucksack / - Wagen so geregelt.
Gruss Marc
-
- DMF-Mitglied
- Beiträge: 44
- Registriert: 20.05.07, 21:34
- Kontaktdaten:
-
- Interessierter
- Beiträge: 5
- Registriert: 06.05.08, 14:50
Sortierung nach Indikationsgruppen
Moin,
mein Vorschlag:
1. Sortierung nach Indikation bzw. beabsichtigter Wirkung z.B. Kreislauf Sympatikolytika, Sympatikomimetika ; Analgetika, opioid, nicht opioid von schwach bis stark ; Hypnotika ...
2. Erst dann nach Wirkstoffnamen.
Vorteil: Es kommt ein neues Medikament mit gleicher Indikation aber anderem Wirkstoff z.B. Esketamin für Ketamin , dann muss nicht lange im Alphabeth , E statt K rumgestochert werden, sonder ich finde es immer noch unter : Analgetika, nicht opioid stark wirksam !
Und Wirkstoffnamen sind sowieso daß einzig Wahre, die Markennamen können unter fast identischen Namen ganz andere Wirkstoffe enthalten !
Gruß
Der Rheiderländer
mein Vorschlag:
1. Sortierung nach Indikation bzw. beabsichtigter Wirkung z.B. Kreislauf Sympatikolytika, Sympatikomimetika ; Analgetika, opioid, nicht opioid von schwach bis stark ; Hypnotika ...
2. Erst dann nach Wirkstoffnamen.
Vorteil: Es kommt ein neues Medikament mit gleicher Indikation aber anderem Wirkstoff z.B. Esketamin für Ketamin , dann muss nicht lange im Alphabeth , E statt K rumgestochert werden, sonder ich finde es immer noch unter : Analgetika, nicht opioid stark wirksam !
Und Wirkstoffnamen sind sowieso daß einzig Wahre, die Markennamen können unter fast identischen Namen ganz andere Wirkstoffe enthalten !
Gruß
Der Rheiderländer
-
- Letzte Themen
-
- • Zyklus