Hi.
Hier meine Diagnose vom MRT nach Verdacht auf Bandscheibenvorfall. Mein Orthopäde ist leider im Urlaub und somit möchte ich mir hier schonmal Rat holen.
Kann man das mit Physiotherapie gut genug behandeln?
"Im Segment LWL 5/SWK1 zeigt sich ein großer Bandscheibenvorfall, welcher entlang der hinter Hinterkante von SWK 1 weit nach caudal sequestriert ist (kein freier Sequester). Der BSV ist von der Mittellinie aus leicht nach links orientiert, der obere sacrale Spinalkanal wird durch den BSV weitgehend ausgefüllt. Kompression am deutlichsten der Nervenwurzel S1 links, möglicherweise auch S2 deutlicher als rechts"
MRT-Diagnose, Orthopäde im Urlaub
Moderator: DMF-Team
-
Topicstarter - noch neu hier
- Beiträge: 3
- Registriert: 27.07.22, 11:06
-
- DMF-Moderator
- Beiträge: 13334
- Registriert: 31.01.07, 15:01
- Wohnort: 73061 Ebersbach/ Fils
Re: MRT-Diagnose, Orthopäde im Urlaub
Guten Tag,
ich hatte einen ähnlichen Befund, allerdings bereits mit einem Sequester. Mit Physiotherapie bekommt man so etwas nicht mehr hin, eine Operation erscheint mir unumgänglich. Die Bandscheibe ragt bereits in den unteren Teil des Wirbelkanals hinein.
ich hatte einen ähnlichen Befund, allerdings bereits mit einem Sequester. Mit Physiotherapie bekommt man so etwas nicht mehr hin, eine Operation erscheint mir unumgänglich. Die Bandscheibe ragt bereits in den unteren Teil des Wirbelkanals hinein.
Grüße Dr. Fischer
Unter Bezugnahme auf § 7 (3) der Berufsordnung für Ärzte ist mein Beitrag eine Stellungnahme,die auf den vorliegenden Angaben beruht .Sie ersetzt aber nicht die persönliche Beratung, Untersuchung und Behandlung durch Ihren Arzt.
Unter Bezugnahme auf § 7 (3) der Berufsordnung für Ärzte ist mein Beitrag eine Stellungnahme,die auf den vorliegenden Angaben beruht .Sie ersetzt aber nicht die persönliche Beratung, Untersuchung und Behandlung durch Ihren Arzt.
-
Topicstarter - noch neu hier
- Beiträge: 3
- Registriert: 27.07.22, 11:06
Re: MRT-Diagnose, Orthopäde im Urlaub
Na das hört sich ja schon mal super an.. 
Vielen Dank für die Antwort

Vielen Dank für die Antwort
-
Topicstarter - noch neu hier
- Beiträge: 3
- Registriert: 27.07.22, 11:06
Re: MRT-Diagnose, Orthopäde im Urlaub
Könnten sie mir vielleicht erläutern, was die Sequester (frei, nicht frei/caudal sequestriert) in meinem Diagnosezusammenhang und auch in ihrem Fall bedeuten?
-
- DMF-Moderator
- Beiträge: 13334
- Registriert: 31.01.07, 15:01
- Wohnort: 73061 Ebersbach/ Fils
Re: MRT-Diagnose, Orthopäde im Urlaub
Guten Morgen,
man muß unterscheiden zwischen Bandscheibenprotrusion und einem sequestrierten BS-Vorfall. Die Bandscheibe ist umgeben von dem sogenannten anulus fibrosus, einerv derben Kapsel. Wölbt sich der anulus in Richtung Wirbelkanal lediglich vor, so handelt es sich nur um einen BS-Vorfall. Dieser kann wieder zurück gleiten. Bei einer Sequestrierung sieht das Bild völlig anders aus. Der anulus fibrosus ist an einer Stelle gebrochen und ein Teil des Bandscheibenkernes kann durch diese Lücke in den Wirbelkanal gleiten. Somit kann er auf Nerven drücken, die neben erheblichen Schmerzen auch Lähmungserscheinungen verursachen. Bricht dieser durch die Lücke herausragende Bandscheibenkern völlig ab, ist es ein freier Sequester. Das war bei mir durch Marathonläufe bedingt.
man muß unterscheiden zwischen Bandscheibenprotrusion und einem sequestrierten BS-Vorfall. Die Bandscheibe ist umgeben von dem sogenannten anulus fibrosus, einerv derben Kapsel. Wölbt sich der anulus in Richtung Wirbelkanal lediglich vor, so handelt es sich nur um einen BS-Vorfall. Dieser kann wieder zurück gleiten. Bei einer Sequestrierung sieht das Bild völlig anders aus. Der anulus fibrosus ist an einer Stelle gebrochen und ein Teil des Bandscheibenkernes kann durch diese Lücke in den Wirbelkanal gleiten. Somit kann er auf Nerven drücken, die neben erheblichen Schmerzen auch Lähmungserscheinungen verursachen. Bricht dieser durch die Lücke herausragende Bandscheibenkern völlig ab, ist es ein freier Sequester. Das war bei mir durch Marathonläufe bedingt.
Grüße Dr. Fischer
Unter Bezugnahme auf § 7 (3) der Berufsordnung für Ärzte ist mein Beitrag eine Stellungnahme,die auf den vorliegenden Angaben beruht .Sie ersetzt aber nicht die persönliche Beratung, Untersuchung und Behandlung durch Ihren Arzt.
Unter Bezugnahme auf § 7 (3) der Berufsordnung für Ärzte ist mein Beitrag eine Stellungnahme,die auf den vorliegenden Angaben beruht .Sie ersetzt aber nicht die persönliche Beratung, Untersuchung und Behandlung durch Ihren Arzt.
-
- Letzte Themen
-
- • Migräne