Guten Tag,
wegen gelegentlicher, undefinierbarer Beschwerden im Brustbereich und familiärer Vorbelastung wollte ein Kardiologe mich vor ca. 2 Jahren zu einem Koronar-CT überweisen. Vor dem CT sollte ich ein Kontrast(?)mittel einnehmen. Nachdem ich mich über die möglichen Nebenwirkungen informiert hatte, erschien mir das Risiko zu groß und ich verzichtete auf die Untersuchung.
Nun habe ich in den letzten Monaten zweimal Folgendes erlebt: als ich aus dem Haus ging und in großer Eile war, bekam ich im Bereich des linken Brustkorbs ein seltsames Gefühl (ich würde es weder als Schmerzen, noch als Enge bezeichnen, aber ich fühlte mich sehr unwohl). Außerdem bin ich (58 Jahre) schon seit längerer Zeit häufig müde und erschöpft, ohne erkennbaren Anlass. Nach meiner Schilderung ließ nun eine andere Kardiologin in einer anderen Praxis ein Ruhe-EKG (kein Belastungs-EKG) vornehmen und untersuchte dann mein Herz mit Ultraschall. Festgestellt hat Sie dabei nichts Beunruhigendes. Aber aufgrund meiner Schilderung und meiner familiären Vorbelastung (Vater mit ca. 65 Herzinfarkt) will sie mich nun zu einer ambulanten Katheteruntersuchung in einem Krankenhaus überweisen. Ohne Untersuchung bestünde das Risiko eines Herzinfarktes.
In den mir ausgehändigten Unterlagen "LInkskatheteruntersuchung und Röntgenkontrastuntersuchung der Herzkranzgefäße, ggf. mit Aufdehnen von Engstellen/Einsetzen einer Gefäßstütze" werden eine ganze Reihe von Risiken dieser Untersuchung aufgelistet.
Die Frage, die sich mir stellt: ist es aufgrund des oben geschilderten Sachverhaltes sinnvoll, die Risiken eine Katheter-Untersuchung oder eines Koronar-CT zum jetzigen Zeitpunkt einzugehen? Falls ja: Katheter oder CT?
Für Antworten danke im Voraus
Katheter oder Koronar-CT: wo sind die Risiken geringer?
Moderator: DMF-Team
-
Topicstarter - DMF-Mitglied
- Beiträge: 208
- Registriert: 22.06.05, 11:00
Re: Katheter oder Koronar-CT: wo sind die Risiken geringer?
Patienten mit typischen Beschwerden (z.B. bei körperliche Belastung) und Risikoprofil für eine Koronare Herzkrankheit wird man eher zu einer Koronarangiographie raten.
Alles Gute!
Herzlichen Gruss
Ihr
Dr. med. Achim Jäckel
Klinische Akut- und Notfallmedizin
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Nephrologie
Intensivmedizin, Notfallmedizin, Hypertensiologe (DHL)
Herzlichen Gruss
Ihr
Dr. med. Achim Jäckel
Klinische Akut- und Notfallmedizin
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Nephrologie
Intensivmedizin, Notfallmedizin, Hypertensiologe (DHL)
-
Topicstarter - DMF-Mitglied
- Beiträge: 208
- Registriert: 22.06.05, 11:00
Re: Katheter oder Koronar-CT: wo sind die Risiken geringer?
Bei der Herzkatheteruntersuchung kann im Bedarfsfall gleich eine Ballonaufdehnung (PTCA + Stentimplantation) erfolgen.
Alles Gute!
Herzlichen Gruss
Ihr
Dr. med. Achim Jäckel
Klinische Akut- und Notfallmedizin
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Nephrologie
Intensivmedizin, Notfallmedizin, Hypertensiologe (DHL)
Herzlichen Gruss
Ihr
Dr. med. Achim Jäckel
Klinische Akut- und Notfallmedizin
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Nephrologie
Intensivmedizin, Notfallmedizin, Hypertensiologe (DHL)
-
Topicstarter - DMF-Mitglied
- Beiträge: 208
- Registriert: 22.06.05, 11:00