FAQs zu UV-Licht, Sonnenbädern, Vitamin D-Bildung gesucht
Verfasst: 04.09.19, 23:04
FAQs zu UV-Licht, Sonnenbädern, Vitamin D-Bildung gesucht
Hallo zusammen,
ich bekomme einfach keine Infos zu UV-Licht, Sonnenbaden und Vit.D-Bildung zusammen, denen ich vertraue.
Mein Hautarzt (Quelle 1) sagte mir, Sonnenexposition sei immer und so weit wie möglich zu vermeiden - wegen der Melanom-Risiken (ich glaube, er hat einfach zu viele Bekloppte gesehen, die sich massiv auf dem Gletscher zum Bräunen gegrillt haben und dann mit schwarzem Hautkrebs in seiner Praxis auftauchen).
Die (unsichere) Website wurde entfernt - Forenregeln beachten! empfiehlt Sonnenbaden wegen der Vorteile der UV-B-Strahlung zwischen 11 und 15 Uhr, Dauer je nach Hauttyp.
Der Wikipedia-Artikel zu Sonnenbaden (Quelle 3, https://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenbad) empfiehlt, Sonnenexposition zwischen 11 und 15 Uhr zu vermeiden, Wikipedia-Artikel zu UV-Licht (Quelle 4, https://de.wikipedia.org/wiki/Ultraviolettstrahlung) bestätigt die Bewertung von UV-A und UV-B-Licht in Quelle 2.
Ich suche sichere Antworten von Fachleuten zu folgenden Fragen:
• Wie viel Sonnenbestrahlung brauchen Menschen je nach Hauttyp zur ausreichenden Bildung von Vitamin D, ist also eine gewisse Sonnenexposition aus medizinischer Sicht zu befürworten?
• Wenn ja, ist ein bestimmter Zeitrahmen der Sonnenexposition zu bevorzugen, und wenn ja, welcher?
• Wie sind die Strahlungsspektren UV-A und UV-B für die menschliche Haut medizinisch zu bewerten?
• Ist die Zusammensetzung des Lichtspektrums an einem wolkenlosen Julitag um 13 Uhr, die gleiche wie die eines wolkenlosen Septembertages, gleicher Ort, um 13 Uhr (abgesehen davon, dass die Lichtintensität geringer ist; z.B. Quelle 2 empfiehlt einfach eine längere Dauer des Sonnenbades in April/September im Vergleich zu Juni/Juli)?
Ich nehme an: nein. Denn die Sonne steht tiefer und wird darum bei längeren Durchgang durch die Luftschichten der Erde mehr gefiltert. Ergo verschiebt sich auch die Zusammensetzung des Lichtspektrums ...
Wo bitte findet man verlässliche Angaben zu diesen Fragen, die doch eigentlich Fragen sind, die viele beschäftigt (Frequently Asked Questions = FAQs)
Viele Grüße,
der Wanderer
Hallo zusammen,
ich bekomme einfach keine Infos zu UV-Licht, Sonnenbaden und Vit.D-Bildung zusammen, denen ich vertraue.
Mein Hautarzt (Quelle 1) sagte mir, Sonnenexposition sei immer und so weit wie möglich zu vermeiden - wegen der Melanom-Risiken (ich glaube, er hat einfach zu viele Bekloppte gesehen, die sich massiv auf dem Gletscher zum Bräunen gegrillt haben und dann mit schwarzem Hautkrebs in seiner Praxis auftauchen).
Die (unsichere) Website wurde entfernt - Forenregeln beachten! empfiehlt Sonnenbaden wegen der Vorteile der UV-B-Strahlung zwischen 11 und 15 Uhr, Dauer je nach Hauttyp.
Der Wikipedia-Artikel zu Sonnenbaden (Quelle 3, https://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenbad) empfiehlt, Sonnenexposition zwischen 11 und 15 Uhr zu vermeiden, Wikipedia-Artikel zu UV-Licht (Quelle 4, https://de.wikipedia.org/wiki/Ultraviolettstrahlung) bestätigt die Bewertung von UV-A und UV-B-Licht in Quelle 2.
Ich suche sichere Antworten von Fachleuten zu folgenden Fragen:
• Wie viel Sonnenbestrahlung brauchen Menschen je nach Hauttyp zur ausreichenden Bildung von Vitamin D, ist also eine gewisse Sonnenexposition aus medizinischer Sicht zu befürworten?
• Wenn ja, ist ein bestimmter Zeitrahmen der Sonnenexposition zu bevorzugen, und wenn ja, welcher?
• Wie sind die Strahlungsspektren UV-A und UV-B für die menschliche Haut medizinisch zu bewerten?
• Ist die Zusammensetzung des Lichtspektrums an einem wolkenlosen Julitag um 13 Uhr, die gleiche wie die eines wolkenlosen Septembertages, gleicher Ort, um 13 Uhr (abgesehen davon, dass die Lichtintensität geringer ist; z.B. Quelle 2 empfiehlt einfach eine längere Dauer des Sonnenbades in April/September im Vergleich zu Juni/Juli)?
Ich nehme an: nein. Denn die Sonne steht tiefer und wird darum bei längeren Durchgang durch die Luftschichten der Erde mehr gefiltert. Ergo verschiebt sich auch die Zusammensetzung des Lichtspektrums ...
Wo bitte findet man verlässliche Angaben zu diesen Fragen, die doch eigentlich Fragen sind, die viele beschäftigt (Frequently Asked Questions = FAQs)
Viele Grüße,
der Wanderer