Big Brother
Moderator: DMF-Team
-
Topicstarter - DMF-Mitglied
- Beiträge: 6943
- Registriert: 28.03.05, 00:51
- Wohnort: Lörrach
- Kontaktdaten:
Big Brother
http://www.badische-zeitung.de/nachrich ... tz-knacken
Na, dann wird's aber endlich Zeit für die Schnüffelcard, die sämtliche Patientendaten im Land durchs internationale Netz rauschen lässt.
Was macht da doch das Professorchen von der Gema Tick
(die Dadn sinn sischä !)
für eine lächerliche Figur !
PR
Na, dann wird's aber endlich Zeit für die Schnüffelcard, die sämtliche Patientendaten im Land durchs internationale Netz rauschen lässt.
Was macht da doch das Professorchen von der Gema Tick
(die Dadn sinn sischä !)
für eine lächerliche Figur !
PR
Von Fremdinteressen freie an Patienteninteresse orientierte eigene Meinung.
99 2988 015 Die lebenslange Nummer zur Sicherheit
99 2988 015 Die lebenslange Nummer zur Sicherheit
-
- DMF-Mitglied
- Beiträge: 401
- Registriert: 07.09.14, 22:15
Re: Big Brother
Bei der Gelegenheit könnte man dann das BSI auch gleich in BSU umbenennen (Bundesamt für Unsicherheit in der Informationstechnik).
Viele Grüße,
Parasympathikus
Parasympathikus
-
- DMF-Mitglied
- Beiträge: 2308
- Registriert: 31.12.12, 15:22
Re: Big Brother
Dabei fällt mir gerade ein: Ist der Praxis-Test gegen Geld abgeschlossen? Werden die Patientendaten der gesetzlich Versicherten ab Januar 2015 ins Netz gestellt? Dann müssten die Ärzte die Patienten darauf aufmerksam machen. Ich glaube, mich zu erinnern, dass es sich um KV SafeNet handelt.
Frdl. Grüße
Christiane
Frdl. Grüße
Christiane
-
Topicstarter - DMF-Mitglied
- Beiträge: 6943
- Registriert: 28.03.05, 00:51
- Wohnort: Lörrach
- Kontaktdaten:
Die Praxistests gegen Geld
fangen erst an. Die Patientendaten werden nicht "ins Netz gestellt" aber fließen durchs weltweite Netz. Ihre Verschlüsselung soll ähnlich sicher sein wie die der BRD-Botschaften weltweit. Die IT-Infrastruktur dazu einschließlich "backbone" baut die gematik grad auf. Die KVen basteln an einer Parallelstruktur. Und der BND kauft Sicherheitslücken, um die Verschlüsselung zu umgehen. So ist das.
PR
PR
Von Fremdinteressen freie an Patienteninteresse orientierte eigene Meinung.
99 2988 015 Die lebenslange Nummer zur Sicherheit
99 2988 015 Die lebenslange Nummer zur Sicherheit
-
- DMF-Mitglied
- Beiträge: 2308
- Registriert: 31.12.12, 15:22
Re: Big Brother
Und hier gab es eine Ohrfeige für den Datenschutz. Das muss man sich wirklich durchlesen und dann wirken lassen:
„ … Das Recht schützt bereits die betroffenen Daten vor unbefugtem Zugriff Dritter und vor missbräuchlicher Nutzung. Dass die Datensicherheit faktisch unzulänglich ist, lässt sich zudem zur Zeit nicht feststellen: Die Telematikinfrastruktur ist noch im Teststadium.“
Ich finde, das tut nur noch weh.
http://juris.bundessozialgericht.de/cgi ... 4&nr=13640
s. Fall 4)
Frdl. Grüße
Christiane
„ … Das Recht schützt bereits die betroffenen Daten vor unbefugtem Zugriff Dritter und vor missbräuchlicher Nutzung. Dass die Datensicherheit faktisch unzulänglich ist, lässt sich zudem zur Zeit nicht feststellen: Die Telematikinfrastruktur ist noch im Teststadium.“
Ich finde, das tut nur noch weh.
http://juris.bundessozialgericht.de/cgi ... 4&nr=13640
s. Fall 4)
Frdl. Grüße
Christiane
-
Topicstarter - DMF-Mitglied
- Beiträge: 6943
- Registriert: 28.03.05, 00:51
- Wohnort: Lörrach
- Kontaktdaten:
War Ihnen das neu ?
Es gibt in 'schland eine Sondergerichtsbarkeit, die sich per "übergeordnete Verantwortung" selbst und definitiv über das Grundgesetz gestellt hat. Sie arbeitet Sondergesetze ab.
PR
PR
Von Fremdinteressen freie an Patienteninteresse orientierte eigene Meinung.
99 2988 015 Die lebenslange Nummer zur Sicherheit
99 2988 015 Die lebenslange Nummer zur Sicherheit
-
- DMF-Mitglied
- Beiträge: 2308
- Registriert: 31.12.12, 15:22
Neu ...
... ist mir, dass die Richter sich nicht schämen, so platt ihre Ignoranz heraushängen zu lassen. Die schreien ja danach, mit Häme überzogen zu werden. Alles wurscht?
Grüße
Christiane
Grüße
Christiane
-
Topicstarter - DMF-Mitglied
- Beiträge: 6943
- Registriert: 28.03.05, 00:51
- Wohnort: Lörrach
- Kontaktdaten:
Richter haben einen Vor(ur)teil.
Sie sind unabhängig.
Von dem allem.
Ganz und gar.
Per definitionem.
PR
Von dem allem.
Ganz und gar.
Per definitionem.
PR
Von Fremdinteressen freie an Patienteninteresse orientierte eigene Meinung.
99 2988 015 Die lebenslange Nummer zur Sicherheit
99 2988 015 Die lebenslange Nummer zur Sicherheit
-
- DMF-Mitglied
- Beiträge: 2308
- Registriert: 31.12.12, 15:22
Re: Big Brother
Das erklärt aber nicht unbedingt die so offensichtlich zur Schau gestellte Ignoranz. Wer lässt sich gerne auslachen?PR hat geschrieben:Sie sind unabhängig.
Von dem allem.
Ganz und gar.
Per definitionem.
PR
Grüße
Christiane
-
Topicstarter - DMF-Mitglied
- Beiträge: 6943
- Registriert: 28.03.05, 00:51
- Wohnort: Lörrach
- Kontaktdaten:
Ab einem gewissen Grad an Komplexität der Sachverhalte
verlassen sich doch sämtliche Entscheider
(vulgo: Machthaber)
drauf, daß die Sachverhalte eh keiner mehr überschaut.
Das ist wohl, was Gandjour und Lauterbach damals
mit "übergeordnete Verantwortung"
gemeint hatten.
PR
(vulgo: Machthaber)
drauf, daß die Sachverhalte eh keiner mehr überschaut.
Das ist wohl, was Gandjour und Lauterbach damals
mit "übergeordnete Verantwortung"
gemeint hatten.
PR
Von Fremdinteressen freie an Patienteninteresse orientierte eigene Meinung.
99 2988 015 Die lebenslange Nummer zur Sicherheit
99 2988 015 Die lebenslange Nummer zur Sicherheit
-
- DMF-Mitglied
- Beiträge: 2308
- Registriert: 31.12.12, 15:22
Re: Big Brother
Der Missstand, dass bei der Ausgabe der eGK kein ordentlicher Identitätsnachweis geführt wurde, besteht nach wie vor. Alles was sich darauf jetzt aufbaut , ist nicht nur meines Erachtens „rechtswidrig“. Im Urteil steht, den Interessen der Allgemeinheit untergeordet (o. ä.). Unsere Datenschutzbeauftragten müssten sich eigentlich die Haare raufen.
Bis jetzt befinden sich folgende Daten auf der eGK mit Lichtbild:
Namen, Geburtsdatum, Anschrift, Geschlecht, Krankenversichertennummer (gilt lebenslang !), Versichertenstatus (also, ob Mitglied, Familienversicherter oder Rentner) und der Zuzahlungsstatus. Das sind hoch sensible Daten, weil man damit schon einmal in einige Ecken geschubst werden kann. Allein durch den Zuzahlungsstatus.
Vorgesehen ist, dass in der Arztpraxis diese Daten vor Behandlung (nach wie vor einmal im Quartal ?) verglichen und evtl. korrigiert werden.
Alles weitere, was evtl. noch gespeichert werden soll/kann, muss vorher mit mir als Versicherter besprochen bzw. es muss mein Einverständnis eingeholt werden. Durch die Krankenkasse/-versicherung?
Habe ich irgendetwas vergessen oder sehe ich etwas falsch?
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende.
Christiane
Bis jetzt befinden sich folgende Daten auf der eGK mit Lichtbild:
Namen, Geburtsdatum, Anschrift, Geschlecht, Krankenversichertennummer (gilt lebenslang !), Versichertenstatus (also, ob Mitglied, Familienversicherter oder Rentner) und der Zuzahlungsstatus. Das sind hoch sensible Daten, weil man damit schon einmal in einige Ecken geschubst werden kann. Allein durch den Zuzahlungsstatus.
Vorgesehen ist, dass in der Arztpraxis diese Daten vor Behandlung (nach wie vor einmal im Quartal ?) verglichen und evtl. korrigiert werden.
Alles weitere, was evtl. noch gespeichert werden soll/kann, muss vorher mit mir als Versicherter besprochen bzw. es muss mein Einverständnis eingeholt werden. Durch die Krankenkasse/-versicherung?
Habe ich irgendetwas vergessen oder sehe ich etwas falsch?
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende.
Christiane
Re: Big Brother
Hallo Christiane,
Die digitale Agenda unserer Bundesregierung enthält nur mehr vage Andeutungen, die viel Interpretationsspielraum enthalten, aber ich denke, dass dieses Urteil die tatsächliche Marschrichtung offenlegt.
Sonst wären den geplanten Einsatzmöglichkeiten (das Gesundheitswesen ist nur ein Beispiel) politisch nicht gewollte Grenzen gesetzt:
Die Patientenakte wird zur Pflicht werden. Datenschutz und Datenhoheit werden dem "Nutzen" untergeordnet werden.
Gruß
kosa
Christianes Herz hat geschrieben:Der Missstand, dass bei der Ausgabe der eGK kein ordentlicher Identitätsnachweis geführt wurde, besteht nach wie vor. Alles was sich darauf jetzt aufbaut , ist nicht nur meines Erachtens „rechtswidrig“. Im Urteil steht, den Interessen der Allgemeinheit untergeordet (o. ä.). Unsere Datenschutzbeauftragten müssten sich eigentlich die Haare raufen.
Die digitale Agenda unserer Bundesregierung enthält nur mehr vage Andeutungen, die viel Interpretationsspielraum enthalten, aber ich denke, dass dieses Urteil die tatsächliche Marschrichtung offenlegt.
Mit der Digitalen Agenda wird die Bundesregierung den digitalen Wandel mitgestalten. Wo es erforderlich ist, wer den wir neue Regeln setzen, denn mit der Digitalisierung und der damit verbundenen Internationalisierung verändern sich die Rahmenbedingungen für jede und jeden in unserer Gesellschaft. Wir müssen sicherstellen, dass neue Entwicklungen nicht behindert werden, gleichzeitig aber Fehlentwicklungen entgegensteuern. Das gilt insbesondere für Fragen des Datenschutzes und des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung, den Schutz des geistigen Eigentums, den Verbraucherschutz, den Jugendmedienschutz sowie den Schutz von Computern und Daten
Sonst wären den geplanten Einsatzmöglichkeiten (das Gesundheitswesen ist nur ein Beispiel) politisch nicht gewollte Grenzen gesetzt:
Quelle:Digitale Agenda 2014-2017Mit dem Aufbau einer sicheren und leistungsfähigen Infrastruktur für unser Gesundheitswesen soll so schnell wie möglich die technologische Basis dafür gelegt werden, dass IKT gestützte Anwendungen zur weiteren Verbesserung der Qualität und Wirtschaftlichkeit der medizinischen Versorgung in Stadt und Land auch praktisch zu den Menschen gebracht werden. Durch Weiterentwicklung bestehender Rahmenbedingungen wollen wir weitere Potenziale der vertrauenswürdigen Infrastruktur erschließen und Anwendungen möglich machen, die die Bürgerinnen und Bürger dabei unterstützen, bei bestmöglicher Gesundheit auch im fortschreitendem Alter in dem ihnen vertrauten Umfeld leben zu können
Die Patientenakte wird zur Pflicht werden. Datenschutz und Datenhoheit werden dem "Nutzen" untergeordnet werden.
Gruß
kosa
Re: Big Brother
Die elektronische PatientenakteIm Zuge der von Organisationsformen des Managed Care wird die Vielfalt und Menge an Informationen über die Gesundheitsversorgung zunehmen. Diese Flut von Daten (Preise, Behandlungsalternativen, Informationen über evidence based medicine, Zertifikate, Informationen über Arzneimittel, Qualitätsnachweise, Ranglisten von Ärzten etc.) kann nur mit Hilfe der neuen Informationstechnologien verarbeitet und verbreitet werden.
-
Topicstarter - DMF-Mitglied
- Beiträge: 6943
- Registriert: 28.03.05, 00:51
- Wohnort: Lörrach
- Kontaktdaten:
Ja klar sind die Datenmüllberge
bloß noch mit grobem Gerät zu beherrschen. Sonst droht die Lawine.
Mein Job hingegen ist, zu diesem Müllgebirge nichts beizutragen.
Wer in einer Kasse ist und sich nicht wehrt, timmiezwoo, ...
PR
Mein Job hingegen ist, zu diesem Müllgebirge nichts beizutragen.
Wer in einer Kasse ist und sich nicht wehrt, timmiezwoo, ...
PR
Von Fremdinteressen freie an Patienteninteresse orientierte eigene Meinung.
99 2988 015 Die lebenslange Nummer zur Sicherheit
99 2988 015 Die lebenslange Nummer zur Sicherheit
Re: Big Brother
Eine zentrale Datenspeicherung ist ein inakzeptables Risiko. Aber an einem USB-Stick und der Programmierung eines Datenstandards würden ja die IT-Unternehmen keine Milliarden verdienen...kosa hat geschrieben:Die Patientenakte wird zur Pflicht werden.
Augenarzt? Flatrate. Für nur 18 Euro all you can (tr)eat, ein ganzes Quartal lang! DAS ist heutige Gesundheitspolitik.
-
- Letzte Themen
-
- • PAP 0