Aufklärung und Tipps für Nutzer
Beschreibung: Instrumente für Sicherheit und Qualität
Kategorie: Organisatorisches
Link zu diesem Beitrag: Alles auswählen
[url=https://www.medizin-forum.de/phpbb/app.php/kb/viewarticle?a=17&sid=9ab2bf182b46311304f6061bb58986fa]Knowledge Base - Aufklärung und Tipps für Nutzer[/url]
Bei Ratschlägen in den Foren des Deutschen Medizin Forums gilt es immer zu beachten:
- Im Internet kann ich mir prinzipiell nicht sicher sein, wer mir einen Rat gibt.[/*:m]
- Meist bleibt unklar, welche Qualifikation ein Ratgeber hat bzw. lässt sich eine Qualifikation nicht online prüfen.[/*:m]
- Eine individuelle Ferndiagnose oder individuelle konkrete therapeutische Ratschläge aus der Ferne sind unseriös.[/*:m]
- Manchmal werden Foren von Menschen missbraucht, die nur Geschäftemachen (Produkte verkaufen) wollen.[/*:m]
- Eine gesunde Skepsis ist daher immer angebracht! [/*:m][/list:u]
Was kann das Internet bzw. das Deutsche Medizin Forum leisten?
Natürlich sind unsere Moderatoren in den meisten Fällen aufgrund Ihrer Kompetenz in der Lage Experterat zu erteilen. Aber die ehrenamtliche Moderatorenfunktion ist keinesfalls mit einer solchen Verpflichtung verbunden.
Fragen wie "Ich habe diese aktuellen Beschwerden, was ist das und was soll ich tun?" kann bzw. will man aus den genannten Gründen nicht aus der Ferne mit Diagnosestellung und Therapieempfehlungen beantworten. Fragen wie "Wohin kann ich mich mit dem und dem Problem wenden, wo bekomme ich eine Zweitmeinung, gibt zu diesem Problem eine neue Behandlungsmöglichkeit, gibt es neue Leitlinien?" usw. können im DMF sinnvoll gestellt und beantwortet werden.
Um Ihnen eine Orientierung im Dschungel des Internets zu erleichtern, haben wir Ihnen weitere Tipps zusammengestellt.
6/2001: Eine kurze Liste mit wichtigen Fragen soll es Laien ermöglichen, die Qualität medizinischer Internetseiten selbst einzuschätzen. Die Laientester testeten das Internet und die STIFTUNG WARENTEST testete die Laien. Der Vergleich mit Expertenurteilen zeigt: "Kritische Internetnutzer sind durchaus in der Lage, gute und schlechte Webseiten zu unterscheiden!"
Stiftung Warentest Tipps
- Gegenprobe. Überprüfen Sie die medizinischen Informationen aus dem Netz mindestens bei einem zweiten Web-Angebot. [/*:m]
- Chat. Chats und Foren dienen dem persönlichen Erfahrungsaustausch. Fachliche Qualität ist hier nicht garantiert. [/*:m]
- Misstrauen. Sensationelle Heilversprechen sollten Sie misstrauisch machen. [/*:m]
- Kein Ersatz. Das Internet kann helfen, einen Arztbesuch vorzubereiten oder Informationen zu finden. Einen Arztbesuch ersetzen kann es nicht. [/*:m]
- Kataloge. Für den Sucheinstieg im Internet eignen sich Kataloge. Hier begutachten Web-Redakteure die Internetangebote und sortieren sie nach Schlagworten. [/*:m]
- Suchmaschinen. Nutzen Sie sie für umfassende Recherchen. Meta-Suchmaschinen suchen gleichzeitig in mehreren Suchmaschinen. [/*:m][/list:u]
Checkliste. So prüfen Sie die Qualität von medizinischen Angeboten im Netz:- Sind die Infos verständlich und übersichtlich?[/*:m]
- Werden die vorgeschlagenen Therapien genau beschrieben?[/*:m]
- Werden Vor- und Nachteile der Therapie genannt?[/*:m]
- Gibt es Hinweise auf weitere Untersuchungen und Behandlungsmöglichkeiten?[/*:m]
- Wird angegeben, woher die Informationen stammen?[/*:m]
- Gibt es Hinweise auf weiterführende Quellen?[/*:m]
- Werden alle Fragen beantwortet?[/*:m][/list:u]
Ein sehr nützliches Instrument zur Beurteilung von Gesundheitsinformationen ist DISCERN. DISCERN wurde ursprünglich für den Gebrauch bei gedruckten Patienteninformationen entwickelt. DISCERN kann aber ebenso ein nützliches Instrument für die Bewertung von Patienteninformationen im Internet sein.
http://www.discern.de/ueber.htm
Viel Spaß und Nutzen!
Ihr Medizin Forum-Team